Helfende Hände

Foto zur Spendenübergabe an Insel Tobi: Die Vorsitzende der HHH, Frau Doris Grob-Beckmann mit Chefarzt, Herr Dr. Vogel..

„Ich bin in meiner Jugend mit alten Leuten umgegangen
und gehe in meinem Alter mit Jungen um.
Das ist die Weise, wie der Mensch möglichst behaglich
durch die Welt kommen mag.“

Wilhelm Raabe

Die Helfenden Hände Hardt (HHH)

Die Helfenden Hände Hardt (HHH) – eine ökumenische Initiative mit Unterstützung der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinden in Mönchengladbach-Hardt.

Die Gründung der HHH erfolgte im Jahre 1990 durch eine Gruppe von interessierten, ehrenamtlichen Helferinnen, unter Leitung von ausgebildeten Fachkräften.
Die Idee: Viele im eigenen Haushalt lebende Menschen benötigen bei der Bewältigung ihres Alltags Unterstützung und Hilfe.
Trotz vorhandener Angebote von Sozialstationen und mobilen sozialen Diensten gibt es Lücken im Hilfsangebot für diese Menschen. Oft fehlt es zum Beispiel an Kontaktmöglichkeiten und persönlichem Zuspruch. Ebenso sind Angebote zur Entlastung von Angehörigen nicht ausreichend vorhanden.

Auf der Grundlage dieser Erkenntnis entwickelten die HHH ihre Angebote.
Dazu gehören aktuell folgende Hilfestellungen bei:
• der Essenszubereitung
• An- und Auskleiden
• der Erledigung von Verwaltungsaufgaben (Bank, Post)
• der Kontaktpflege (Angehörige, Nachbarn, Pflegepersonal, Ärzte)
• Spazierengehen

Zur optimalen Ausführung dieser Aufgaben findet ein monatlicher Austausch zwischen den Helferinnen statt.
Jeder erste Einsatz wird im Rahmen eines Vorgespräches mit den jeweils nachfragenden Menschen und deren Angehörigen von einer der Fachkräfte begleitet. Bei diesem Vorgespräch wird der Hilfebedarf besprochen und über die Möglichkeiten und Modalitäten der Hilfe informiert.. Die HHH verstehen sich ausdrücklich nicht als medizinische Pflegekräfte oder als Putzhilfen im Haushalt.
Für die häuslichen Einsätze wird eine angemessene Aufwandspauschale erhoben.
Anfragen bitte an die u.g. Gemeindebüros der kath. bzw. der ev. Kirchengemeinde.

Über diese Einzelfallhilfe hinaus halten die HHH folgende zusätzliche Angebote für alte Menschen im Bezirk vor:
• Gedächtnistraining im Albert-Schweitzer-Haus (ASH)
• monatliches, gemeinsames Frühstück für alte Menschen im Bezirk im kath. Pfarrheim in Hardt. Als Kostenbeitrag wird dazu jeweils ein Betrag von € 2,- erhoben.

Die angebotenen Dienste beschränken sich ausschließlich auf die Stadtteile Hardt und Venn.

Inzwischen blicken die HHH auf eine fast 30-jährige, erfolgreiche Arbeit zurück. Es kann allerdings nicht verschwiegen werden, dass sich der Kreis der ehrenamtlichen Helferinnen in dieser Zeit nur bedingt verjüngen konnte. Der überwiegende Teil des Helferinnenkreises gehört inzwischen selbst zur älteren Bevölkerung und entsprechend können die Nachfragen nach den oben beschriebenen Angeboten in der Einzelfallhilfe nur noch eingeschränkt befriedigt werden. Es fehlen jüngere Ehrenamtliche, die sich dieser Aufgabe widmen möchten. Interessierte sind sehr herzlich willkommen und wenden sich bitte an den Kontakt siehe unten.

 

Aktuelles:

Spende an die „Insel Tobi“
Über den Verkauf von selbstgemachten Marmeladen, aus Spenden der betreuten alten Menschen sowie über Einnahmen aus den monatlichen Frühstücken konnte am 20. März durch zwei Mitglieder der HHH eine Spende in Höhe von € 520,- der Insel Tobi“ überreicht werden. „Insel Tobi“ ist die Kinderpalliativeinheit im Krankenhaus Neuwerk, die sich in vielfältiger Weise um unheilbar chronisch kranke Kinder kümmert.
Anlässlich der Spendenübergabe wurden die Vertreterinnen durch den Chefarzt, Herrn Dr. Vogel. über die Hintergründe und die Arbeit des Projektes informiert.
Die Spende wurde mit Dank entgegen genommen und kommt der Begleitung und Betreuung der Kinder zugute. Die Arbeit der „Insel Tobi“ wird in vollem Umfang über den Förderverein aus Spenden finanziert!

Das Ende des „Gedächtnistrainings“

25 Jahre lang hielten die Helfenden Hände das regelmäßige Angebot zum Gedächtnistraining im Albert-Schweitzer-Haus vor.
Nun kam das Aus.
Es haben sich keine interessierten Menschen mehr zur Teilnahme gefunden. D.h.: Ab April 2019 finden keine Treffen mehr statt. Schade, schade….

 

Kontakt

kath. Pfarrbüro
oder
Gemeindebüro Ev. Friedenskirche – Bezirk Hardt

Adresse

Albert-Schweitzer-Haus
Vossenbäumchen 14
41169 Mönchengladbach

Telefon

kath. Pfarrbüro
+49 (0)2161 – 55 97 12

Gemeindebüro Ev. Friedenskirche – Bezirk Hardt
+49 (0)2161 – 55 96 66

Uhrzeiten

Öffnungszeiten:
Mi. + Fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr

X