Ökumenische Begegnungsstätte Eicken

Margaretenstr. 20, 41061 Mönchengladbach – Bis auf weiteres nur über Handy-Nr. (01575) 3343678 oder E-Mail oebe-mg.gmx.de zu erreichen.
Ökumenische Begegnungsstätte Eicken (ÖBE)
Margarethenstr. 20, 41061 Mönchengladbach – Bis auf weiteres nur über Handy-Nr. (01575) 3343678 oder E-Mail oebe-mg.gmx.de zu erreichen.
montags:
Gedächtnistraining – 10-11.30 Uhr und 14.00Uhr-16.30 Uhr
dienstags:
Pflegestützpunkt (Beratung , Informationen rund um die Unterstützungsmöglichkeiten bei Pflegebedarf, Hilfe bei der Antragsstellung und Formulierung von Widersprüchen) – 9.45 Uhr-11.45 Uhr
dienstags, mittwochs, freitags:
offenes Angebot zum Erzählen und Spielen – 14.00 Uhr bis 17.00
donnerstags:
Gymnastikgruppe – 13.45 Uhr bis 14.45 Uhr
25.4.-1.5.2022 bleibt die ÖBE geschlossen


FridA
Möchten Sie sich als Alltagsbegleiter oder Patientenbegleiter ausbilden lassen und so ein verantwortungsvolles Ehrenamt in Mönchengladbach übernehmen?
Suchen Sie einen ehrenamtlichen Alltags- oder Patientenbegleiter? Informieren Sie sich unverbindlich bei uns.
FridA ist hilfsbereit, verschwiegen und engagiert!
Als aufmerksamer Zuhörer wissen die Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, was vielen älteren Menschen in ihrem Alltag fehlt:
● aufrichtige Zuwendung
● einfühlsame Ansprechpartner
● regelmäßige, verlässliche Kontakte zu Menschen, denen sie vertrauen können
● Begleitung im Krankheitsfall
Die Idee eines stadtteilbezogenen Netzwerkesehrenamtlicher Hilfen für Senioren war im Jahr 2008 geboren, um den demografischen Wandel zu gestalten. Die Projektgruppe „FridA“stellt sich vor:
Gemeindereferent Pfarre Sankt Vitus
Bellstieg 45
41061 Mönchengladbach
Tel: (02161) 24887015
Maria Hordan-Neuhausen
Leiterin der Ökumenischen Begegnungsstätte Eicken
Margarethenstraße 20
41061 Mönchengladbach
Telefon: (02161) 205210
Anne Blaese
Pastoralreferentin Pfarrei St. Benedikt
St.-Michael-Platz 5
41069 Mönchengladbach
Telefon: (02161) 30 75 20
Mabel Agbor-Pearson
Gemeindepädagogin in der Christuskirchengemeinde Mönchengladbach
Viersener Straße 71
41061 Mönchengladbach
Telefon: (02161) 4007770
Vanessa Thienenkamp
Schulungsbeauftragte
www.netzwerk-patientenbegleitung.de
https://www.pfarre-sankt-vitus.de/st-vitus/itemlist/category/80-frida
„FridA“Freiwilligein derAlltags- und
Patientenbegleitung
Ökumenisches Netzwerkehrenamtlicher Hilfen
für Senioren in den Innenstadtgemeinden, Westend, Speick und Holt in Mönchengladbach


Was macht FridA?
Der Alltagsbegleiter kommt stundenweise zu Ihnen in den Haushalt. Es bleibt Ihnen überlassen, wie Sie die Zeit gestalten. Gemeinsam können Sie:
● über die guten alten Zeiten reden
● Spazieren gehen
● Zeitung lesen
● Gesellschaftsspiele ausprobieren Ziel ist zudem das gemeinsame Erkunden des Stadtteils: Gemeinsam können Sie
● in ein Cafe gehen
● an einem Angebot der Begegnungsstätte teilnehmen
● Einkäufe tätigen
● den Gottesdienst besuchen
● ein Theaterstück ansehen
● Behördengänge erledigen
Im Vordergrund stehen dabei stets die eigenenInteressen und Bedürfnisse der hilfesuchen den Senioren im Stadtteil.In der Regel finden die Besuchskontakte einmal in der Woche statt. Sie vereinbaren mit dem Alltagsbegleiter individuelle Absprachen.
Der Patientenbegleiter steht Ihnen zur Seite, wenn Sie alleine zu Hause leben und niemanden haben der Sie:
● vor / während / nach einem Krankenhausaufenthalt oder
● zu einem Behandlungstermin beim (Fach-) Arzt begleitet.
Als Patientenbegleiter machen Sie erkranktenSenioren ein Angebot, damit diese den Weg zwischen dem eigenen Wohnumfeld und dem Krankenhaus oder der Arztpraxis gestalten können. Sie unterstützen die Anregungen des Arztes und des Pflegepersonals und helfen, die Teilhabe der genesenden Patienten am Gemeindeleben zu fördern:
● Sie handeln im Auftrag des Patienten und Sie sind verschwiegen
● Sie richten ihre Hilfe nach den Bedürfnissen des Unterstützungssuchenden aus
● Sie erledigen praktische Dinge
● Sie sind bekannt im Krankenhaus /in der Arztpraxis
● Sie kennen Unterstützungsmöglichkeiten in der Nachbarschaft, bei Krankenkassen, Pflegekassen und beim Fachbereich Altenhilfe der Stadt
● Sie helfen, erneut sozialen Anschluss zu finden
Dazu stehen sie in engem Austausch mit Initiativen im Quartier, damit die Angebote aller Engagierten und Dienstleister zum Tragen kommen. Die zeitlich befristete Begleitung endet in der Regel nach 3-8 Einsätzen.
Haben die Alltags-und Patientenbegleiter eine Qualifikation?Ja, die ehrenamtlichen Begleiter besuchen einenVorbereitungskurs, der sie umfangreich auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet.Sie werden weiterhin während ihres Einsatzes fachlich durch Mitarbeiter der Begegnungsstätte und der Gemeinden begleitet.
Die ehrenamtlichen Begleiter treffen sich regelmäßig zum Austausch und sie besuchen gemeinsam weitere Fortbildungen. Kostet mich der Einsatz der ehrenamtlichen Begleiter etwas?
Für Sie fallen keine Kosten an. Natürlich freuen wir uns über eine Zuwendung, die in Form einer Spende an uns herangetragen werden kann:
Spenden-Konto: Projekt „FridA“Kto.-Nr. 84 129 – BLZ 310 500 00
Stadtsparkasse Mönchengladbach (SSK MG)
IBAN: DE26310500000000084129BIC: MGLSDE33XXX