Willkommen auf der Homepage der Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach mit ihren vier Quartieren Eicken, Volksgarten, Neuwerk und Hardt.
Aktuelles
- Antworten des Presbyteriums
- Planungstreffen Friki Connects am 24.01.2025
- Kochen nach Rezepten von den Cookinseln
- Siebenbürgenhilfe
- Taufe unter freiem Himmel
- Stellenausschreibung ÖBE
Antworten des Presbyteriums auf die Gemeindefragen der Gemeindeversammlung 2024
Das Presbyterium stellt wiederholt fest, dass durch den Wegfall einer Pfarrstelle zur Vermeidung der Überlastung des Kollegiums Angebote wegfallen müssen. Zugleich sind aber durch die Netzwerke 60+ in allen 4 Quartieren gerade für die Senioren viele neue Angebote entstanden und hinzugekommen. So werden z.B. die Wochengottesdienste, die nur für die Corona-Zeit geplant waren, weiterhin angeboten.
Zu den drei gestellten Anfragen stellt das Presbyterium fest:
Wiederaufnahme Seniorenfreizeiten
Die Angebotspalette für Senioren hat sich seit 2019 sehr erweitert. Viele Senioren, die wegfahren wollen, fahren über die Tagestouren der Netzwerke und der Seniorenarbeit weg und nehmen niedrigschwellige Angebote wie Urlaub ohne Koffer an. Die zumutbare Arbeitsbelastung für die Diakonin in der Seniorenarbeit ist an einer Grenze angekommen, die eine zusätzliche mehrtägige Seniorenfreizeit nicht zulässt.
Wiederaufnahme Quellentage
Elemente der Quellentage und Einkehrarbeit wurden in andere Angebote der Gemeinde integriert. Das katholische Forum bietet in unmittelbarer Nähe zu unserer Gemeinde Einkehrtage an, darauf verweisen wir ausdrücklich als Möglichkeit zur Teilnahme.
Wiederaufnahme Sammlung für Bethel
Die jüngste Geschichte der Siebenbürgenhilfe zeigt, dass Aufwand und Ertrag in keinem Verhältnis mehr stehen, der Anteil des Ausschusses wurde immer höher (und für die Durchführenden der Sammlungen teilweise schwer zumutbar), sodass unsere Partner in Siebenbürgen vieles als Kiloware verkauft mussten. Die Brockensammlung Bethel ist heute ein profitables Großunternehmen, in dem hochwertige Kleidung verkauft wird und nicht mehr mit der Bethel-Sammlung zu vergleichen, wie wir sie vor Jahrzehnten noch kannten. Deshalb sieht das Presbyterium von einer Wiederaufnahme der Sammlung für Bethel ab.
Für das Presbyterium Burkhard M. Kuban, Vorsitzender
Friki Connects ist nun knapp über ein Jahr alt und in dieser Zeit hat sich einiges entwickelt. Regelmäßige Gesprächs- und Klönabende, Krimidinner, Kreativangebote und ein Trödelmarkt. Nun wollen wir für das kommende Jahr planen. Wir wollen zurückschauen, was alles stattgefunden hat und unbedingt wiederholt oder noch besser gemacht werden kann. Genauso gilt es nach vorne zu schauen, was es noch für neue Ideen gibt. Für diesen Austausch treffen wir uns am Freitag, 24.01.2025 um 19:30 Uhr im Karl-Immer-Veranstaltungshaus. Wir freuen uns auf jeden, der kommt. Falls Euch jemand einfällt, für den Friki-connects auch etwas wäre, bringt die Person gerne mit.
Kochen nach Rezepten von den Cookinseln
Am 18.2.2025, 18 Uhr, bietet Helga Karitzki im Paul-Schneider-Haus die kulinarische Vorbereitung auf den Weltgebetstag an. 2025 wird nach Rezepten von den Cookinseln gekocht. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 07.2.2025 bei Pfarrerin Brand an!
Antje Brand
Siebenbürgenhilfe geht neue Wege
Mit veränderter Schwerpunktsetzung weg von Sachspenden wird aktuellen Entwicklungen
Rechnung getragen
Viele Jahre lang hat die Siebenbürgenhilfe mit großem Erfolg Sachspenden gesammelt
und nach Siebenbürgen transportiert, wo sie das Leben vieler Menschen in Not
erleichtert haben. Dazu haben die Sammlungen in den Gladbacher evangelischen
Gemeinden in hohem Maße beigetragen. Doch im Laufe der letzten Jahre hat sich vieles
verändert.
Sach- und Geldspenden gehen zurück, Lager- und Transportkosten steigen. Gleichzeitig
zeichnet sich eine Entwicklung in Siebenbürgen ab, die Sachspenden nicht mehr so dringlich
machen. „Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, die kosten- und zeitintensive
Sachspenden-Sammlung nur noch in diesem Herbst durchzuführen und mit dem Jahresende
2024 einzustellen“, erklärt Ute Dornbach-Nensel, die gemeinsam mit Ehemann Hubert Nensel
die Siebenbürgenhilfe leitet.
Die finanzielle Unterstützung von Projekten vor allem für Kinder und alte Menschen in
Siebenbürgen ist jedoch auch jetzt noch dringend nötig und soll möglichst unvermindert
fortgesetzt werden. „Wir hoffen, dass wir dafür auch weiterhin auf die Hilfe und Solidarität
der evangelischen Gemeinden in Mönchengladbach rechnen können,“, sagt Dornbach-Nensel.
Diese Projekte sollen weiter unterstützt werden:
Kinderhospiz Hermannstadt
Bis zu zehn Kinder kann das Kinderhospiz in Hermannstadt, das einzige seiner Art in
Rumänien, aufnehmen und pflegen. Es sind häufig Kinder, die von ihren Eltern,
Krankenhäusern und Kinderheimen wegen ihrer schweren Erkrankung oder Behinderung
aufgegeben werden. Im Kinderhospiz bekommen sie liebevolle und professionelle Hilfe.
Das Kinderhospiz leistet eine wertvolle Arbeit, kämpft aber ständig um das eigene Überleben,
da nur ein geringer Teil der Kosten von den rumänischen Krankenkassen refinanziert wird.
Darüber hinaus belasten die Kostensteigerungen für Pflegemittel und Sonderernährung das
Budget sehr.
Winterhilfe
Die evangelische Kirche in Rumänien unterstützt Alte, Kranke und Bedürftige, die weniger
als 300,00€ Rente bekommen mit einer Energiehilfe von November bis April von zurzeit
60,00€ monatlich. Damit können die Menschen ihre Energiekosten bezahlen. Die
Lebenshaltungskosten sind durch die europaweiten Entwicklungen sehr gestiegen, die
Rentenerhöhungen gleichen dies leider nicht aus.
Kindergruppe Agnetheln
Mit einer kleinen Gruppe und zwei Mitarbeiterinnen hat der Kindergruppe in Agnetheln im
März ihre Arbeit aufgenommen. Mit einem zweisprachigen (Deutsch und Rumänisch),
kindgerechten Angebot will die Initiatorin ein Gegenangebot zu dem noch sehr
weitverbreiteten Verwahrkonzept in rumänischen Kindereinrichtungen aufbauen.
Einzelfallhilfen
Über das Diakonische Werk Rumänien und andere Kontakte erfährt die Siebenbürgenhilfe
immer wieder von notwendigen finanzielle Unterstützungen für einzelnen Personen, die
Medikamente oder medizinischen Behandlungen dringend benötigen. Hier hilft die
Siebenbürgenhilfe so weit wie möglich.
Mit der veränderten Schwerpunktsetzung weg von den Sachspenden hin zur finanziellen
Förderung von Projekten trägt die Siebenbürgenhilfe aktuellen Entwicklungen Rechnung und
passt ihre Hilfe dem Bedarf der Menschen vor Ort an. „Wir hoffen, dass unsere Spenderinnen
und Spender diesen Weg weiter mit uns gehen“, sagt Ute Dornbach-Nensel.
Spendenkonto
Diakonisches Werk Mönchengladbach e.V.,
Verwendungszweck Siebenbürgenhilfe
IBAN DE95 3105 0000 0000 2139 34
Taufe unter freiem Himmel – Gemeinschaftsgottesdienst im Kreuzgarten an Christi Himmelfahrt
Alle, die ihr Kind oder sich selbst taufen lassen möchten, haben auch dieses Jahr im Mai wieder die Gelegenheit dazu, dies an einem besonderen Ort zu tun: gemeinsam mit den Gemeinden Waldniel und Brüggen-Elmpt feiern wir an Christi Himmelfahrt, Donnerstag dem 29. Mai 2025, um 10.30 Uhr im Kreuzgarten in Nettetal-Schaag einen Taufgottesdienst im Grünen. Anmeldung und nähere Informationen gibt gerne Pfr. Kuban unter 02161 / 558 559 oder burkhard.kuban@ekir.de
Burkhard M.Kuban
Ökumenische
Begegnungsstätte Eicken
Margarethenstr. 20 – 41061 Mönchengladbach
Tel. (01575) 3343678 – E-Mail: oebe-mg@gmx.de
Ev. Friedenskirche & St. Maria Rosenkranz
STELLENAUSSCHREIBUNG
Die Ökumenische Begegnungsstätte Eicken ( ÖBE ) ist ein Kooperationsprojekt der Evang. Friedens-kirchengemeinde und der Kath. Gemeinde St. Maria Rosenkranz in der Pfarre Sankt Vitus. Im Stadtteil Eicken ist unsere Begegnungsstätte ein etablierter Anlaufpunkt der Vernetzung offener inhaltlicher und inklusiver Angebote mit dem Schwerpunkt für die Generation 60plus.
Für das Team der ÖBE suchen wir zum 1. Oktober 2024 oder später eine Mitarbeiterin/
einen Mitarbeiter (w/m/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 50% (19.5 Wochenstunden) zunächst befristet für 12 Monate mit der Möglichkeit einer unbefristeten Einstellung
Die Aufgabenschwerpunkte umfassen insbesondere:
- Begleitung von offenen Gruppen, Kursen und Angeboten
- Information und Beratung der Besucherinnen und Besucher sowie
Unterstützung in Alltagsfragen und bei behördlichen Angelegenheiten - Mitwirkung und Begleitung der Initiativen im Netzwerk 60-plus Eicken
- Weiterentwicklung des Projektes FridA (Freiwillige in der Alltags- und Patientenbegleitung)
- Akquise und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Planung und Durchführung von neuen Projekten der Begegnungsstätte
- Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt und dem Fachbereich Altenhilfe der Stadt MG
- Kooperation mit den kirchengemeindlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Administrative Tätigkeiten sowie Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung im Kuratorium der ÖBE
Sie haben folgendes Profil:
- eine sozialarbeiterische/sozialpädagogische oder pflegerische Fachausbildung
und Erfahrung in der Arbeit mit der Generation 60plus - Empathie und Kommunikationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur Teamarbeit
- selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
- Sicherer Umgang in der Arbeit mit dem PC (Office-Anwendungen)
- Wertschätzendes und zugewandtes Auftreten gegenüber ehrenamtlich Engagierten
Wir bieten Ihnen:
- einen vielseitigen Aufgabenbereich mit flexiblen Arbeitszeiten
- Kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsverordnung (KAVO) entsprechend der geforderten Qualifikationen.
Ihre aussagefähige und vollständige Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an:
Kath. Kirchengemeinde Sankt Vitus
Gemeindereferent Wolfgang Mahn
E-Mail: wolfgang.mahn@pfarre-sankt-vitus.de
Unser Kalender