Juni, 2023
do 1
frei 2
sam 3
son 4
mon 5
die 6
mitt 7
do 8
frei 9
sam 10
son 11
mon 12
die 13
mitt 14
do 15
frei 16
sam 17
son 18
mon 19
die 20
mitt 21
do 22
frei 23
sam 24
son 25
mon 26
die 27
mitt 28
do 29
frei 30
- Pilgerradtour: 24.6.2023
- Orgelreihe- Von Königin zu Königin
- Siebenbürgensammlung
- Netzwerk für Junge und Junggebliebene
- Werden Sie Leselernhelfer in Mönchengladbach!
- Goldene- und Diamantene Konfirmation
- DAS BAND
Pilgerrad-Tour 2023
Am 24.6.2023 starten wir zu unserer diesjährigen Pilger-Radttour mit anschließendem Grillen im Paul-Schneider-Haus. Wenn Sie Interesse haben, merken Sie sich den Termin schon mal vor! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. Mit Fragen wenden Sie sich bitte an Pf. Antje Brand.
Die Orgellandschaft in Mönchengladbach und Umgebung bietet viele Schätze, die es zu entdecken gilt. In dem hervorragenden Buch Lebendige Orgellandschanft am linken Niederrhein von Udo Witt und Heinz-Josef Clemens sind sicherlich einige unbekannte, aber durchaus spannende „Königinnen“ aufgetaucht, die es zu erkunden lohnt. Im Team von Pfarrerinnen und Pfarrern sowie den Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern der Region West wurde für den Spätsommer eine Orgeltour geplant: Von Königin zu Königin. Gemeinsam wollen wir an vier Sonntagnachmittagen jeweils zwei Kirchen mit ihren Orgeln erleben und hören, dabei ins Gespräch kommen und die Zusammenarbeit in der Region stärken.
Die Termine und die königlichen Pärchen:
13. August Friedenskirche, Margarethenstraße 20, MG und Ev. Kirche Odenkirchen, Markt
20. August Hauptkirche Rheydt, Markt, und Johanneskirche Großheide, Severingstr. 2-4
27. August Martin-Luther-Kirche Rheindahlen, Südwall 32 und Christuskirche, Kapuzinerstraße 46, MG
3. Sept. Ev. Kirche Korschenbroich, Freiheitsstraße 13 Ev. Kirche Wickrathberg, Berger Dorfstr. 55
Jeder Orgeltour-Nachmittag beginnt um 16.00 Uhr am ersten Konzertort mit Kaffee, Kuchen, netten Gesprächen.
Um 16.30 Uhr findet das erste ca. 40-minütige Konzert statt – mit kurzen Erläuterungen zur Kirchengemeinde und Besonderheiten der Orgel.
Nach dem Konzert geht es weiter zur nächsten Kirche und Orgel – dort beginnt das Konzert um 18.00 Uhr.
Wer braucht eine Mitfahrgelegenheit von Kirche zu Kirche? Rückkehr am Sonntagabend ist gegen 19.15 Uhr am Ausgangsort.
Anmeldungen hierfür bitte unter: philippus-akademie@ekir.de · Telefon 0 21 66 / 61 59 29.
Gesammelt werden: Bekleidung für Kinder, Männer und Frauen, Haushaltstextilien, Haushaltsgegenstände (Geschirr und Besteck nur zusammenhängend), Spielsachen, Kinderwagen, Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle und Gehhilfen.
Die abzugebende Ware sollte in einem wertigen Zustand sein und in Kartons oder festen Kunststoffsäcken verpackt werden. Alles sollte sauber und nicht defekt sein. Die Siebenbürgenhilfe ist kein Ort für Haushaltsauflösungen! Es werden keine Möbel, Lampen, Elektrogeräte, Teppiche, Matratzen, Oberbetten und Kopfkissen angenommen.
Donnerstag, 15. Juni
Karl-Immer-Haus, Ehrenstr. 30, 15.00 bis 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie die geänderten Abgabezeiten!
„Die Gehälter (Löhne) sind sehr klein, die Renten auch, alles ist teurer geworden , Preisanstieg sehr gewaltig auch hier, die Lebensmittel was sehr wichtig ist sind doppelt geworden, zum Beispiel ein Brot war 5,- Lei, jetzt ist es 10,-Lei geworden, 1 l Öl war 5,-Lei oder 6,-Lei, jetzt ist es 12 bis 16,-Lei geworden, 1 kg. Mehl 3,-Lei, jetzt 6,-Lei geworden usw., alles ist doppelt geworden, ich weiss nicht was wir im Winter machen werden mit Heizkosten und Stromkosten, etc, es ist wahnsinnig teuer, …“
Dieser Email-Auszug aus Rumänien vom Spätsommer des vergangenen Jahres zeigt, wie wichtig die Hilfe und Unterstützung aus Mönchengladbach für die Menschen in Siebenbürgen weiterhin ist. Wenn das Geld für Lebensmittel und Energie schon nicht reicht, ist ein neuer Mantel oder eine neue Hose schon gar nicht mehr zu finanzieren. Da sind die von uns belieferten gemeinnützigen Secondhand-Läden eine günstige Quelle. Als positiven Nebeneffekt können mit dem Erlös Arbeitsstellen finanziert und bedürftige Menschen unterstützt werden. Daher werden wir auch in 2023 wieder Sammlungen durchführen.
Save The Date!
Bei der Jugend sind Sie raus und bei den Senioren fühlen Sie sich noch nicht zugehörig? Welche Ihrer Ideen würden Sie in den Räumen der Friedenskirchengemeinde gerne umsetzen? Welches Angebot vermissen Sie? Welches Projekt könnte Sie begeistern? Merken Sie sich Freitagabend, den 25.08.2023, 19 Uhr, vor. Dann findet im Karl-Immer-Veranstaltungshaus, Ehrenstr. 30, ein Treffen statt, um alle Ideen und Vorstellungen zu sammeln. Die Planung hat gerade erst begonnen, daher folgen genauere Infos noch per Post, Aushang und Homepage. Kommen Sie vorbei und bringen Ihre Ideen mit oder schauen einfach, ob für Sie etwas passendes dabei ist. Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren – Werden Sie Mentor!
Der Verein „Mentor-Die Leselernhelfer Mönchengladbach e.V. vermittelt ehrenamtlich Tätige an Schulen, um dabei zu helfen, dass Grundschulkinder besser lesen lernen, ihren Wortschatz erweitern und Freude am Lesen entwickeln. Lesen ist nicht nur im Deutschunterricht wichtig, sondern auch für Sachkunde oder die Textaufgaben in Mathematik. Ein erweiterter Wortschatz hilft dem Kind, sich im Klassenverband, im Sportverein oder in der Nachbarschaft besser zu integrieren.
Ein Mentor übt mit einem Kind eine Schulstunde lang pro Woche Lesen. Dabei geht der Mentor auf die Interessen und Fähigkeiten des Kindes ein. Das Ziel besteht darin, durch intensive Betreuung die Grundlage zu legen, damit ein unterstützungsbedürftiges Kind in der Schule insgesamt besser mitkommt und eine bessere Chance auf einen späteren Schulabschluss hat.
Unsere Mentorin Erica Lufen berichtet: „Ich bin 68 Jahre alt. Nach vorherigen ehrenamtlichen Tätigkeiten wie Hausaufgabenbetreuung oder Kochprogrammen in einer Förderschule stieß ich , nach coronabedingter Pause, auf das auf das Lesementoren Programm.
Seit November 2022 bin ich zunächst einmal wöchentlich, ab Januar einen zweiten Tag mit einem zweiten Kind als Lesementorin an einer Grundschule in Rheydt tätig.
Ich hole das Lesekind in der Klasse ab und wir gehen in einen ruhigen Raum, um zu lesen. Lesematerial bekomme ich von der Schule und auch vom Verein.
Diese Aufgabe ist sehr erfüllend für mich. Die Kinder sind sehr aufnahmebereit, lernfreudig und dankbar für die Zuwendung und Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird.
Nach kurzer Zeit erzählte mir die Lehrerin, dass die Schülerin schon immer an dem Lesetag auf mich warten würde. Die 45 Minuten an diesem Tag sind für mich ein Gewinn. Ich gebe etwas Zeit und Engagement, bekomme aber so viel mehr zurück.
Lesementoren können bei den Kindern etwas bewegen!“
Neben dem Gebrauchtwerden ist es für viele Mentoren wichtig, dass wir im Verein uns auch regelmäßig treffen, um uns auszutauschen. So entstehen neue Sozialkontakte und wir lernen voneinander.
Als Voraussetzungen für eine Mentorentätigkeit benötigen Sie lediglich Geschick und Erfahrung im Umgang mit Kindern, freie Zeit sowie unendliche Geduld.
Auch in Ihrer Nähe gibt es Schulen, an denen Sie tätig werden können: In Pesch die GGS Charlottenstr., die GGS Schulstr., in Eicken die KGS Untereicken oder in Hardt die GGS.
Die Anton-Heinen-Schule, Bleichstr. 9, oder die Carl-Sonnenschein-Schule, Luisenstr. 123, freuen sich über Mentoren, die mobil sind.
Neugierig geworden? Dann rufen Sie mich an unter 0177 588 5584 oder schreiben Sie mir an Lesen.mentormg@gmail.com.
Dr. Heike Schwarz
Vorsitzende
Goldene- und Diamantene Konfirmation in der Ev. Friedenskirche
Gute fünfzig bzw. sechzig Jahre müssten es nun her sein, dass Sie in der Christuskirche, in der Friedenskirche oder in Ihrem Heimatort konfirmiert wurden!
Zusammen mit hoffentlich Vielen aus nah und fern möchten wir die alle zwei Jahre in Gladbach stattfindende Gold- und Diamantkonfirmation feiern und laden Sie herzlich dazu ein!
Sie findet am 24. September 2023 um 11.15 Uhr in der Ev. Friedenskirche, Margarethenstraße 20, 41061 Mönchengladbach statt.
Geben Sie diese Information / Einladung auch gerne an „Mitkonfirmierte“ weiter, die nicht mehr in Mönchengladbach wohnen.
Wenn Sie Erinnerungen wie Fotos, Anekdoten etc. haben, bringen Sie diese gerne mit.
Sollten Sie keine Einladung erhalten haben, können Sie sich trotzdem anmelden. Bitte tun Sie dies bis zum 10. September 2023 verbindlich bei Diakonin Esther Salmingkeit-Winkens unter 021 61 / 29 47 43 oder esther.salmingkeit-winkens@ekir.de.
Ich freue mich auf Sie und grüße Sie für heute herzlich.
Ihre
Esther Salmingkeit-Winkens
Hier finden Sie unseren aktuellen Gemeindebrief:
Gemeindebrief Dezember 2020 – Februar 2021
Gemeindebrief September – November 2020
Gemeindebrief Juni-August 2020
Gemeindebrief März bis Mai 2020
Gemeindebrief Dezember 2019 bis Februar 2020
Gemeindebrief Juni bis August 2019
Gemeindebrief September bis November 2019
Presbyteriumswahl 2024
So arbeitet ein Presbyterium
Die im Frühjahr 2024 anstehende Presbyteriumswahl veranlasst uns, für die Mitarbeit in unserem wichtigsten Leitungsgremium zu werben und dessen Arbeitsweise vorzustellen. In den Ausschüssen sitzen neben Prebyter*innen auch sachkundige Gemeindeglieder. Die Arbeit für die Gemeinde wird neben der monatlichen Presbyteriumssitzung vor allem in den Ausschüssen geleistet. Wir stellen einige Ausschüsse vor und erläutern ihre Aufgaben an praktischen Beispielen.
Erinnern Sie sich an den „Wärmewinter“? Fast täglich haben wir in verschiedenen Häusern zu einem warmen Mittagessen und wenn nötig – Beratung geladen. Zuständig für die Organisation dieser Aktion ist der Diakonieausschuss.
Vielleicht haben Sie sich in der letzten Zeit in unseren Gottesdiensten über die Liturgie gewundert. Wir haben nicht mehr die gewohnte Liturgie mit den immer gleichen Gesängen, sondern eine neue Liturgie mit wechselnden und ganz verschiedenen Gesängen. Dafür ist der Ausschuss für Theologie und Gottesdienst zuständig.
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird im Jugendausschuss geplant. Dazu gehört z.B. auch die Planung der Jugendfreizeiten.
Und wahrscheinlich haben Sie auch bemerkt, dass es im letzten halben Jahr wieder Kinderbibeltage und Kinderbibelwochen in all unseren Häusern gegeben hat. Das ist unserer „neuen“ Diakonin, Claudine Bartl, zu verdanken. Um ihre aber auch um die Einstellung anderer Mitarbeiter wie z.B. Herr Engels, der in Hardt die OT leitet, hat sich, der Ausschuss für Personalfragen gekümmert.
Und so gibt es einen Finanzausschuss, einen Bauausschuss, den Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und weitere, die die Zukunft der Gemeinde im Blick haben und dem Presbyterium mit ihrer Sachkompetenz und Leidenschaft zur Seite stehen.
Also könnten vielleicht auch Sie in dem einen oder anderen Ausschuss die Belange der Gemeinde mitsteuern? Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei einem der Pfarrer*innen oder bei einem der Prebyter*innen! Wir freuen uns auf Sie!
Antje Brand, Folke Beckmann, Rolf Hegemann

Unsere Gottesdienste
Alle Termine unserer Gottesdienste aus allen vier Bezirken finden Sie in unserem Kalender.
Gemeindeleben
Eckpunkte für eine zukünftige Konzeption der Kirchenmusikalischen Arbeit in der Friedenskirchengemeinde Stand Mai...
Konfinopoly
Konfinopoly Nach einer virusbedingten Pause konnten wir wieder das bewährte Konfinopoly durchführen. Neu war, dass es...
Ich bin Presbyter weil … Ich evangelisch bin!
1) Ich bin Presbyter weil … Ich evangelisch bin!Die evangelische Glaubensrichtung spricht mich an, weil ich mich hier...
Die Aktuellen Artikel
Senioren
Alle Angebote sind bezirksübergreifend und für alle Menschen offen. Die Koordination der gesamten Seniorenarbeit liegt in den Händen unserer Diakonin Esther Salmiingkeit-Winkens. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Hier können Sie Ihren Bezirk und die Häuser finden
Jugend
Die Informationen über die Arbeit finden Sie unter den jeweiligen Häusern (Friedenskirche, Paul-Schneider-Haus, Karl-Immer-Haus, Albert-Schweitzer-Haus).
Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie unter „Unsere Gemeinde“, „Ansprechpartner“.
Hier können Sie Ihren Bezirk und die Häuser finden
Besondere Veranstaltungen
Grundsätzlich sind alle Veranstaltungen bezirks- und gemeindeübergreifend. Wir laden Sie herzlich ein in unsere Häuser! Die Zuständigkeit für die betreffende Veranstaltung entnehmen Sie bitte jeweils dem Artikel.
Hier können Sie Ihren Bezirk und die Häuser finden
Welches ist Ihr Bezirk in der Friedenskirchengemeinde?
Straße | Bezirk |
---|---|
Abtshofer Straße | Neuwerk |
Ackerstraße | Volksgarten |
Adlerstraße | Neuwerk |
Adolf-Brochhaus-Straße | Volksgarten |
Alexander-Scharff-Straße | Hardt |
Alfons-Schulz-Straße | Neuwerk |
Alleestraße 0 bis 36 | Volksgarten |
Alleestraße 1 bis 31 | Volksgarten |
Alsstraße 0 bis 9998 | Neuwerk |
Alsstraße 1 bis 9999 | Neuwerk |
Alte Weberei | Neuwerk |
Am Alsbach | Neuwerk |
Am Aschenkrug | Hardt |
Am Baumhof | Neuwerk |
Am Beekerkamp | Volksgarten |
Am Bour | Volksgarten |
Am Brandhügel | Hardt |
Am Brückensteg | Volksgarten |
Am Haus Lütz | Neuwerk |
Am Heineshof | Volksgarten |
Am Hommelsbach | Neuwerk |
Am Hülserhof | Volksgarten |
Am Kampshof | Neuwerk |
Am Kanalhaus | Neuwerk |
Am Kirschbaum | Hardt |
Am Landgericht | Neuwerk |
Am Lauterkamp | Volksgarten |
Am Mittelkamp | Hardt |
Am Nordkanal | Neuwerk |
Am Rosengarten | Neuwerk |
Am Schelenhof | Neuwerk |
Am Schwarzbach | Neuwerk |
Am Spielberg | Neuwerk |
Am Tannenbaum | Neuwerk |
Am Woltershof | Neuwerk |
Am Zollhaus | Neuwerk |
An den Hüren | Volksgarten |
An der Neuen Niers | Neuwerk |
An der Nikolauskapelle | Hardt |
An der Rohrmühle | Volksgarten |
Anton-Kreitz-Straße | Volksgarten |
Antonstraße | Volksgarten |
Asdonkstraße | Neuwerk |
Auf dem Bökelberg | Neuwerk |
Auf dem Wienesfeld | Volksgarten |
Badenstraße | Neuwerk |
Barbarastraße | Neuwerk |
Bayernstraße | Neuwerk |
Bellstieg | Volksgarten |
Beltinghovener Straße | Hardt |
Bendhütter Straße | Neuwerk |
Bendstieg | Neuwerk |
Bergstraße | Neuwerk |
Bernhardstraße | Volksgarten |
Bertolt-Brecht-Platz | Hardt |
Birkmannsweg | Hardt |
Bismarckstraße | Volksgarten |
Bleckhütter Weg | Neuwerk |
Böckerkamp | Neuwerk |
Bockersend | Neuwerk |
Boettgerstraße | Neuwerk |
Bökelstraße | Neuwerk |
Bonifatiusstraße | Volksgarten |
Bönninghausenstraße | Neuwerk |
Borsigstraße | Neuwerk |
Bothenbäumchen | Hardt |
Bozener Straße | Neuwerk |
Brahmsstraße | Hardt |
Breitenbachstraße | Volksgarten |
Breuerstraße | Neuwerk |
Broichmühlenweg | Neuwerk |
Bronsfeldstraße | Neuwerk |
Bröseweg | Neuwerk |
Buffenweg | Hardt |
Bungtstraße | Volksgarten |
Buschallee | Neuwerk |
Carl-Diem-Str. | Volksgarten |
Carl-Diem-Str. | Volksgarten |
Charlottenstraße | Volksgarten |
Compesmühlenweg | Volksgarten |
Compesstraße | Neuwerk |
Dammer Straße | Neuwerk |
Dechant-Janssen-Weg | Volksgarten |
Diebesweg | Volksgarten |
Döhmenkamp | Hardt |
Dohrweg | Neuwerk |
Donker Straße | Neuwerk |
Dreiheisterweg | Neuwerk |
Dünner Feldweg | Neuwerk |
Dünner Straße | Neuwerk |
Dyker Weg | Neuwerk |
Ehlerstraße | Neuwerk |
Ehrenstraße | Neuwerk |
Eickener Höhe | Neuwerk |
Eickener Straße 0 bis 86 | Volksgarten |
Eickener Straße 1 bis 115 | Volksgarten |
Eickener Straße 88 bis 9998 | Neuwerk |
Eickener Straße 117 bis 9998 | Neuwerk |
Eickener Winkel | Neuwerk |
Eickerhof | Neuwerk |
Elisabeth-Selbert-Weg | Volksgarten |
Elisabethstraße | Volksgarten |
Elsenkamp | Hardt |
Engelblecker Str. | Neuwerk |
Engelsmühlenweg | Neuwerk |
Erikastraße | Neuwerk |
Ernst-Wiechert-Weg | Hardt |
Erzbergerstr. | Volksgarten |
Eupener Straße | Neuwerk |
Fahres | Neuwerk |
Falkenstraße | Volksgarten |
Fischelner Weg | Hardt |
Fleenerweg | Volksgarten |
Flenkenweg | Neuwerk |
Flurstraße | Volksgarten |
Folradstraße | Volksgarten |
Frankenfeld | Hardt |
Franz-Gielen-Straße | Volksgarten |
Franz-Kafka-Weg | Hardt |
Franz-Werfel-Weg | Hardt |
Fritz-Müller-Straße | Volksgarten |
Fritz-Rütten-Straße | Volksgarten |
Fuchshütter Weg | Neuwerk |
Gabelsbergerstr. | Volksgarten |
Gartenkamp | Hardt |
Gatherskamp | Neuwerk |
Gathersweg | Neuwerk |
Gaußstraße | Volksgarten |
Gierthmühlenweg | Volksgarten |
Giesbertsstraße | Volksgarten |
Ginsterweg | Hardt |
Glockenstraße | Hardt |
Gneisenaustraße | Neuwerk |
Goethestraße | Volksgarten |
Grafenstraße | Volksgarten |
Graf-Haeseler-Straße | Neuwerk |
Grasfreed | Volksgarten |
Grevenbroicher Straße | Volksgarten |
Gritzkesweg | Hardt |
Grüner Winkel | Volksgarten |
Grunewaldstraße | Neuwerk |
Gutenbergstraße | Volksgarten |
Habichtstraße | Volksgarten |
Hackesstraße | Neuwerk |
Haierbäumchen | Hardt |
Hannes-Schufen-Straße | Neuwerk |
Hansastraße | Neuwerk |
Hans-Dilsen-Weg | Hardt |
Hans-Sachs-Straße | Volksgarten |
Hardter Landstraße | Hardt |
Hardter Pfad | Hardt |
Hardter Waldstraße | Hardt |
Hardterbroicher Allee | Volksgarten |
Hardterbroicher Straße | Volksgarten |
Hauweg | Neuwerk |
Heidkamp | Hardt |
Heilstättenweg | Hardt |
Heinrich-Lersch-Straße | Volksgarten |
Heinrich-Liesen-Straße | Volksgarten |
Heinz-Ditgens-Straße | Neuwerk |
Heinz-Spieker-Straße | Volksgarten |
Herdt | Hardt |
Hermann-Hesse-Straße | Hardt |
Hindenburgstraße 145 bis 9999 | Volksgarten |
Hindenburgstraße 148 bis 9998 | Volksgarten |
Hoerkensweg | Volksgarten |
Hoffnungsstraße | Volksgarten |
Hohenzollernstraße 15 bis 9999 | Neuwerk |
Hohenzollernstraße 106 bis 9998 | Neuwerk |
Holunderweg | Hardt |
Hovener Kamp | Neuwerk |
Hovener Straße | Neuwerk |
Hülserbleck | Volksgarten |
Hülserkamp | Volksgarten |
Humboldtstraße | Volksgart4en |
Hüttendyk | Neuwerk |
Ignaz-Hüpgen-Straße | Volksgarten |
Im Dammer Feld | Neuwerk |
Im Dommer | Volksgarten |
Im Wiesengrund | Neuwerk |
In de Kull | Neuwerk |
In der Bungt | Volksgarten |
In der Lockhütte | Neuwerk |
In der Schlaa | Hardt |
Jakobshöhe | Neuwerk |
Jenaer Straße | Volksgarten |
Johannes-Bröckers-Straße | Neuwerk |
Johannes-Büchner-Straße | Volksgarten |
Johannes-Hansen-Straße | Neuwerk |
Johannesstraße 0 bis 52 | Volksgarten |
Johannesstraße 1 bis 51 | Volksgarten |
Jörespfad | Volksgarten |
Josefstraße | Neuwerk |
Kaiserstraße 70 bis 9998 | Volksgarten |
Kaiserstraße 77 bis 9999 | Volksgarten |
Kaldenkirchener Straße 0 bis 68 | Neuwerk |
Kaldenkirchener Straße 1 bis 69 | Neuwerk |
Kaldenkirchener Straße 70 bis 9998 | Neuwerk |
Kaldenkirchener Straße 71 bis 9999 | Neuwerk |
Kammgarnstraße | Volksgarten |
Kannenhofer Weg | Neuwerk |
Karl-Freesen-Weg | Volksgarten |
Karl-Kämpf-Allee | Volksgarten |
Karrenweg | Hardt |
Kattowitzer Straße | Volksgarten |
Kentenstraße | Neuwerk |
Klosterbusch | Neuwerk |
Klumpenstraße | Neuwerk |
Konzenstraße | Neuwerk |
Kopernikusstraße | Volksgarten |
Körnerstraße | Volksgarten |
Korschenbroicher Straße | Volksgarten |
Krahnendonk | Neuwerk |
Kranzstraße 0 bis 408 | Volksgarten |
Kranzstraße 1 bis 79 | Volksgarten |
Kranzstraße 42 bis 9998 | Volksgarten |
Kranzstraße 81 bis 9999 | Volksgarten |
Krefelder Straße | Neuwerk |
Kreuelskamp | Hardt |
Kühlenhof | Hardt |
Künkelstraße 0 bis 68 | Neuwerk |
Künkelstraße 1 bis 69 | Neuwerk |
Künkelstraße 70 bis 9999 | Neuwerk |
Künkelstraße 71 bis 99998 | Neuwerk |
Labbéstraße | Hardt |
Langer Weg | Volksgarten |
Lauterweg | Volksgarten |
Lehmkuhlenweg | Neuwerk |
Leifhelmstraße | Volksgarten |
Lessingstraße | Volksgarten |
Lettow-Vorbeck-Straße | Neuwerk |
Leufgensstraße | Neuwerk |
Liebfrauenstraße | Neuwerk |
Liebigstraße | Volksgarten |
Linienstraße | Volksgarten |
Lockhütter Straße | Neuwerk |
Lohstraße | Volksgarten |
Loosenweg | Neuwerk |
Lothringer Straße | Volksgarten |
Louise-Gueury-Straße 0 bis 408 | Hardt |
Louise-Gueury-Straße 1 bis 3238 | Hardt |
Luckenbäumchen | Hardt |
Luise-Vollmar-Straße | Volksgarten |
Lürriper Bruchweg | Volksgarten |
Lürriper Straße 191 bis 9999 | Volksgarten |
Lürriper Straße 191 bis 99998 | Volksgarten |
Lürriper Straße 0 bis 288 | Volksgarten |
Lürriper Straße 1 bis 1898 | Volksgarten |
Margarethenstraße | Volksgarten |
Marienkirchstraße | Volksgarten |
Marienstraße | Volksgarten |
Martinstraße | Neuwerk |
Matthiasstraße | Volksgarten |
Maurus-Ahn-Straße | Volksgarten |
Meerweg | Neuwerk |
Michael-Wefers-Weg | Volksgarten |
Molitorweg | Neuwerk |
Moosheide | Hardt |
Myllendonker Straße | Volksgarten |
Nachtigallenweg | Volksgarten |
Nakatenusstraße | Volksgarten |
Neersbroicher Straße | Neuwerk |
Nelkenstraße | Neuwerk |
Nespelerstraße | Neuwerk |
Neuhofstraße | Neuwerk |
Neusser Straße 0 bis 9998 | Volksgarten |
Neusser Straße 1 bis 9999 | Volksgarten |
Neuwerker Straße | Volksgarten |
Niersbendenallee | Neuwerk |
Niersdonker Straße | Neuwerk |
Nikolausstraße | Hardt |
Oberstraße | Neuwerk |
Ortshof | Neuwerk |
Oststraße | Volksgarten |
Overstieg | Neuwerk |
Pastorenkamp | Hardt |
Pescher Straße | Volksgarten |
Peter-Krall-Straße | Volksgarten |
Pfarrer-Orth-Weg | Hardt |
Piepersweg | Neuwerk |
Pilgramsweg | Volksgarten |
Piperlohof | Hardt |
Poeth | Hardt |
Poethenfeld | Hardt |
Poether Weg | Hardt |
Pollerbäumchen | Hardt |
Pollerhütte | Volksgarten |
Prinzenstraße | Volksgarten |
Quirinstraße | Volksgarten |
Rasseln | Hardt |
Rasselner Kirchweg | Hardt |
Rauherstraße | Neuwerk |
Regentenstraße 61 bis 9999 | Volksgarten |
Regentenstraße 108 bis 9998 | Volksgarten |
Reinhold-Schneider-Weg | Hardt |
Reyerhütte | Volksgarten |
Reyerhütter Straße | Volksgarten |
Reyerstraße | Volksgarten |
Rheinbahnstraße | Neuwerk |
Rheinstraße 0 bis 16 | Volksgarten |
Rheinstraße 1 bis 15 | Volksgarten |
Riegerbenden | Volksgarten |
Ripphahn | Volksgarten |
Robert-Koch-Straße | Volksgarten |
Roermonder Straße 390 bis 9998 | Hardt |
Roermonder Straße 381 bis 9999 | Hardt |
Rohrend | Volksgarten |
Rohrstraße | Volksgarten |
Rolandstraße | Volksgarten |
Römerkuppe | Hardt |
Rönneterkamp | Hardt |
Rönneterring | Hardt |
Rübezahlweg | Volksgarten |
Rüdigerstraße | Volksgarten |
Sachsenstraße | Neuwerk |
Sandkaule | Neuwerk |
Saumstraße | Neuwerk |
Scharnhorststraße | Neuwerk |
Schillerstraße | Volksgarten |
Schlaaweg | Hardt |
Schlippesstraße | Hardt |
Schlippweg | Hardt |
Schonskanterweg | Neuwerk |
Schulstraße | Volksgarten |
Schürenweg 44 bis 9998 | Neuwerk |
Schürenweg 45 bis 9999 | Neuwerk |
Schwogenstraße | Neuwerk |
Senefelderstraße | Neuwerk |
Sibilla-Deußen-Straße | Neuwerk |
Siemensstraße | Neuwerk |
Sittardplatz | Volksgarten |
Sittardstraße | Volksgarten |
Sophienstraße | Volksgarten |
Spielkaulenweg | Neuwerk |
Spinnerstraße | Neuwerk |
Spönnradsweg | Hardt |
Stammesweg | Volksgarten |
Stefan-Zweig-Weg | Hardt |
Steinmetzstraße 54 bis 9998 | Neuwerk |
Steinmetzstraße 49 bis 9999 | Neuwerk |
Stiegerfeldstraße | Volksgarten |
Süchtelner Straße | Neuwerk |
Teupesstraße | Volksgarten |
Thelenkamp | Hardt |
Thomas-Mann-Straße | Hardt |
Thüringer Straße | Volksgarten |
Tomper Eck | Hardt |
Tomper Straße | Hardt |
Tomper Weg | Hardt |
Tonderner Straße | Neuwerk |
Tulpenstraße | Neuwerk |
Ueddinger Straße | Neuwerk |
Ungermannsweg | Hardt |
Untereickener Straße | Neuwerk |
Veilchenstraße | Neuwerk |
Virchowstraße | Volksgarten |
Volksbadstraße | Volksgarten |
Volksgartenstraße 82 bis 9998 | Volksgarten |
Volksgartenstraße 83 bis 9999 | Volksgarten |
Von-Groote-Straße | Neuwerk |
Vorster Landwehr | Hardt |
Vorster Straße | Hardt |
Vossenbäumchen | Hardt |
Wacholderweg | Hardt |
Waldnieler Straße 402 bis 9998 | Hardt |
Waldnieler Straße 401 bis 9999 | Hardt |
Webershütte | Volksgarten |
Weberstraße | Neuwerk |
Wehresbäumchen | Hardt |
Weichselstraße 78 bis 9998 | Volksgarten |
Weichselstraße 83 bis 9999 | Volksgarten |
Weiersweg | Volksgarten |
Wey | Hardt |
Wilhelm-Deling-Straße | Volksgarten |
Wilhelm-Elfes-Straße | Volksgarten |
Wilhelm-Gillessen-Weg | Neuwerk |
Wilhelm-Holl-Straße | Neuwerk |
Winkeln | Hardt |
Winkelner Straße | Hardt |
Wüllenweberstraße | Neuwerk |
Zeppelinstraße | Volksgarten |
Zillkeshütte | Neuwerk |
Zum Lockhütter Weg | Neuwerk |
Zur Eigenen Scholle | Neuwerk |
Friedenskirche
Margarethenstraße 20
41061 Mönchengladbach
Küsterin:
Ute Siemes
Tel.: + 49 (0) 21 61 – 29 47 42
(außer dienstags)
Paul-Schneider-Haus
Bezirk Volksgarten
Charlottenstraße 16
41065 Mönchengladbach
Hausmeister:
Thomas Kelb
Tel.: + 49 (0) 21 61 – 414 43
(dienstags bis donnerstags, 9 – 12 Uhr)
E-Mail: Thomas.Kelb@ekir.de
Karl-Immer-Haus
Bezirk Neuwerk
Ehrenstraße 30
41066 Mönchengladbach
Küsterin:
Kerstin Jansen
Tel.: + 49 (0) 21 61 – 63 29 19
(außer montags)
Albert-Schweitzer-Haus
Bezirk Hardt
Vossenbäumchen 14
41169 Mönchengladbach
Küster:
Rüdiger Steinke
Tel.: + 49 (0) 151 – 72 71 76 68
(außer montags)
E-Mail: ruediger.steinke@ekir.de
Esther Salmingkeit-Winkens
Diakonin
Telefon: +49 (0) 2161 – 29 47 43
E-Mail: esther.salmingkeit-winkens@ekir.de
Adresse:
Friedenskirche
Margarethenstraße 20
41061 Mönchengladbach
Antje Brand
Gemeindepfarrerin Bezirk Volksgarten (2. Bezirk)
Telefon: +49 (0) 2161 – 414 03
E-Mail: antje.brand@ekir.de
Adresse:
Paul-Schneider-Haus
Charlottenstraße 16
41065 Mönchengladbach
Till Hüttenberger
Gemeindepfarrer Neuwerk (3. Bezirk)
Telefon: +49 (0) 2161 – 308 05 25
E-Mail: till.huettenberger@ekir.de
Adresse:
Karl-Immer-Haus
Ehrenstraße 30
41066 Mönchengladbach
Burkhard M. Kuban
Gemeindepfarrer Hardt (4. Bezirk)
Telefon: +49 (0) 2161 – 55 85 59
E-Mail: burkhard.kuban@ekir.de
Adresse:
Albert-Schweitzer-Haus
Vossenbäumchen 14
41169 Mönchengladbach