Evangelische Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach

Evangelische Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach

EICKEN

VOLKSGARTEN

NEUWERK

HARDT

Die Friedenskirchengemeinde hat Kooperationen u.a. mit…

Wir sind eine Gemeinde im Stadtverband der evangelischen Gemeinden, gehören zum Kirchenkreis Gladbach-Neuss, zur Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und zur Evangelischen Kirche Deutschland (EKD).

Wir arbeiten darüber hinaus mit vielen Partnern in der Stadt zusammen.

Diakonisches Werk Mönchengladbach

Diakonisches Werk Mönchengladbach – STARK FÜR ANDERE

Link zur Seite der Diakonie

 

Siebenbürgenhilfe geht neue Wege

Mit veränderter Schwerpunktsetzung weg von Sachspenden wird aktuellen Entwicklungen
Rechnung getragen

Viele Jahre lang hat die Siebenbürgenhilfe mit großem Erfolg Sachspenden gesammelt
und nach Siebenbürgen transportiert, wo sie das Leben vieler Menschen in Not
erleichtert haben. Dazu haben die Sammlungen in den Gladbacher evangelischen
Gemeinden in hohem Maße beigetragen. Doch im Laufe der letzten Jahre hat sich vieles
verändert.
Sach- und Geldspenden gehen zurück, Lager- und Transportkosten steigen. Gleichzeitig
zeichnet sich eine Entwicklung in Siebenbürgen ab, die Sachspenden nicht mehr so dringlich
machen. „Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, die kosten- und zeitintensive
Sachspenden-Sammlung nur noch in diesem Herbst durchzuführen und mit dem Jahresende
2024 einzustellen“, erklärt Ute Dornbach-Nensel, die gemeinsam mit Ehemann Hubert Nensel
die Siebenbürgenhilfe leitet.
Die finanzielle Unterstützung von Projekten vor allem für Kinder und alte Menschen in
Siebenbürgen ist jedoch auch jetzt noch dringend nötig und soll möglichst unvermindert
fortgesetzt werden. „Wir hoffen, dass wir dafür auch weiterhin auf die Hilfe und Solidarität
der evangelischen Gemeinden in Mönchengladbach rechnen können,“, sagt Dornbach-Nensel.
Diese Projekte sollen weiter unterstützt werden:
Kinderhospiz Hermannstadt
Bis zu zehn Kinder kann das Kinderhospiz in Hermannstadt, das einzige seiner Art in
Rumänien, aufnehmen und pflegen. Es sind häufig Kinder, die von ihren Eltern,
Krankenhäusern und Kinderheimen wegen ihrer schweren Erkrankung oder Behinderung
aufgegeben werden. Im Kinderhospiz bekommen sie liebevolle und professionelle Hilfe.
Das Kinderhospiz leistet eine wertvolle Arbeit, kämpft aber ständig um das eigene Überleben,
da nur ein geringer Teil der Kosten von den rumänischen Krankenkassen refinanziert wird.
Darüber hinaus belasten die Kostensteigerungen für Pflegemittel und Sonderernährung das
Budget sehr.
Winterhilfe
Die evangelische Kirche in Rumänien unterstützt Alte, Kranke und Bedürftige, die weniger
als 300,00€ Rente bekommen mit einer Energiehilfe von November bis April von zurzeit
60,00€ monatlich. Damit können die Menschen ihre Energiekosten bezahlen. Die
Lebenshaltungskosten sind durch die europaweiten Entwicklungen sehr gestiegen, die
Rentenerhöhungen gleichen dies leider nicht aus.
Kindergruppe Agnetheln
Mit einer kleinen Gruppe und zwei Mitarbeiterinnen hat der Kindergruppe in Agnetheln im
März ihre Arbeit aufgenommen. Mit einem zweisprachigen (Deutsch und Rumänisch),
kindgerechten Angebot will die Initiatorin ein Gegenangebot zu dem noch sehr
weitverbreiteten Verwahrkonzept in rumänischen Kindereinrichtungen aufbauen.
Einzelfallhilfen
Über das Diakonische Werk Rumänien und andere Kontakte erfährt die Siebenbürgenhilfe
immer wieder von notwendigen finanzielle Unterstützungen für einzelnen Personen, die
Medikamente oder medizinischen Behandlungen dringend benötigen. Hier hilft die
Siebenbürgenhilfe so weit wie möglich.
Mit der veränderten Schwerpunktsetzung weg von den Sachspenden hin zur finanziellen
Förderung von Projekten trägt die Siebenbürgenhilfe aktuellen Entwicklungen Rechnung und
passt ihre Hilfe dem Bedarf der Menschen vor Ort an. „Wir hoffen, dass unsere Spenderinnen
und Spender diesen Weg weiter mit uns gehen“, sagt Ute Dornbach-Nensel.
Spendenkonto
Diakonisches Werk Mönchengladbach e.V.,
Verwendungszweck Siebenbürgenhilfe
IBAN DE95 3105 0000 0000 2139 34

 

Einrichtungen für Senioren

Wir kommen als Seelsorger*innen mit Andachten und Besuchen in folgende Häuser:

Städtisches Altenheim

Thüringerstr. 30

zuständig: Diakonin Esther Salmingkeit-Winkens

 

Theresianum

Kaiserstr. 103

zuständig: Pfrin. Antje Brand

 

DRK-Haus am Volksgarten

Carl-Diem-Straße 2-4

zuständig: Pfrin. Antje Brand

 

Städtisches Altenheim Lürrip

Compesmühlenweg 43

zuständig: Pfrin. Antje Brand

Caritas-Senioreneinrichtung

Engelbleckerstr. 345

Zuständig: Pf. Till Hüttenberger

Ludwig-Weber-Haus

Ehrenstr. 29

zuständig: Diakonin Esther Salmingkeit-Winkens

Heinrich-Rosenland-Haus

Ehrenstr. 32

zuständig: Diakonin Esther Salmingkeit-Winkens

Helga-Stöver-Haus

Ehrenstr. 31

zuständig: Diakonin Esther Salmingkeit-Winkens

 

Katharinen-Stift

Vorsterstr. 253 – 255

zuständig: Pf. Burkhard Kuban

 

 

 

 

Ökumene

Wir pflegen enge Kontakte zu unseren katholischen Nachbargemeinden:

Pfarre St. Vitus

St. Josef – GdG – Ost

Pfarrei Maria von den Aposteln/GdG Neuwerk/Bettrath/Üdding

St. Nikolaus/Hardt – GdG St. Peter/ MG – West

 

Stiftung "Himmel und Erde"

Stiftung Himmel und Erde

„Himmel und Erde“

Himmel und Erde ist seit 2005 die Stiftung der evangelischen Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach. Wir unterstützen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen innerhalb der Friedenskirchengemeinde. Zu diesem Bereich gehören die beiden Kindertagesstätten „Pfiffikus“ und „Sausewind“, die Jugendarbeit unserer Gemeinde, die Ökumenische Jugendarbeit Eicken (ÖJE), Chor- oder Musikprojekte sowie Ferienfreizeiten. Zusätzlich finanzieren wir Schulungen und Fortbildungen für die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Der Name „Himmel und Erde“ steht für die Idee der Stiftung die Lebens- und Glaubenswelt der Kinder und Jugendlichen miteinander in Berührung zu bringen.

Kontakt:
 Pfarrer i.R. Dirk Sasse
Kaiserstr. 158
 41061 Mönchengladbach

E-Mail: dirk.sasse@ekir.de
 
https://stiftung-himmel-und-erde.de

KD-Bank Dortmund

IBAN DE78 3506 0190 1013 8520 10

 

Familienzentren Pfiffikus & Sausewind

Familienzentrum Pfiffikus

Der Pfiffikus ist …

  • ein Haus im Grünen. Es liegt direkt neben dem Volksgarten.
  • ein Paradies für Kinder. Schöne helle Räume und ein naturnahes Außenspielgelände bieten vielseitige Möglichkeiten.
  • ein Haus zum Wohlfühlen. Kinder und Eltern sind bei uns herzlich willkommen.
  • seit 2007 anerkanntes Familienzentrum und kooperiert mit ganz unterschiedlichen Institutionen
  • eine Begegnungsstätte im Stadtteil. Bei den Familienzentrumsangeboten sind Gäste herzlich willkommen.

Wilhelm-Elfes-Str.27

Tel.: 02166 9893814

 

Familienzentrum Sausewind

Der Sausewind ist …

  • ein Haus mitten in Eicken mit einem bezaubernden Innenhof
  • ein Haus zum Wohlfühlen und Entdecken. Kinder und Eltern sind bei uns herzlich willkommen.
  • seit 2007 anerkanntes Familienzentrum und kooperiert mit ganz unterschiedlichen Institutionen
  • eine Begegnungsstätte im Stadtteil. Bei den Familienzentrumsangeboten sind Gäste herzlich willkommen.

Goethestr. 19

Tel.: 02166 9893813

ÖJE

Ökumenischen Jugendarbeit Eicken e.V. (ÖJE)

Ökumenischen Jugendarbeit Eicken e.V. (ÖJE)
 mit Streetwork & Mobiler Jugendarbeit, Offener Kinder- und Jugendarbeit / Freizeitgestaltung, Berufs- und Lebensorientierung im Übergang Schule und Beruf sowie der Flüchtlingsarbeit
 
 Weitere Informationen & Öffnungszeiten unter www.oeje-mg.de

Theresia Wagner
 theresia.wagner@oeje-mg.de
 Tel. (02161) 20 52 27
 mobil 0157 . 30 63 66 05
 ÖJE e.V., Kontaktstelle SKY
 Eickener Str. 110, 41063 MG

Wolfgang Mahn,
Gemeindereferent
 wolfgang.mahn@pfarre-sankt-vitus.de
 Tel. (02161) 24887015
 Gemeinde St. Maria Rosenkranz
 Bellstieg 45, 41061 MG

 

ÖBE/FRIDA

Ökumenische Begegnungsstätte Eicken (ÖBE)

Margarethenstr. 20, 41061 Mönchengladbach  Tel.: 01573 7287031

Mail: oebe-mg.gmx.de

FridA

Möchten Sie sich als Alltagsbegleiter oder Patientenbegleiter ausbilden lassen und so ein verantwortungsvolles Ehrenamt in Mönchengladbach übernehmen?

Suchen Sie einen ehrenamtlichen Alltags- oder Patientenbegleiter? Informieren Sie sich unverbindlich bei uns.

FridA ist hilfsbereit, verschwiegen und engagiert!

Als aufmerksamer Zuhörer wissen die Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, was vielen älteren Menschen in ihrem Alltag fehlt:
 ● aufrichtige Zuwendung
 ● einfühlsame Ansprechpartner
 ● regelmäßige, verlässliche Kontakte zu Menschen, denen sie vertrauen können
 ● Begleitung im Krankheitsfall

Die Idee eines stadtteilbezogenen Netzwerkesehrenamtlicher Hilfen für Senioren war im Jahr 2008 geboren, um den demografischen Wandel zu gestalten. Die Projektgruppe „FridA“stellt sich vor:

Wolfgang Mahn
 Gemeindereferent Pfarre Sankt Vitus
 Bellstieg 45
 41061 Mönchengladbach
 Tel: (02161) 24887015

Maria Hordan-Neuhausen
Leiterin der ÖBE
 Margarethenstraße 20
 41061 Mönchengladbach
 Telefon: 01575 3343678

 

VdK

Offene ehrenamtliche Sprechstunden im Paul-Schneider-Haus

„Wir geben … Erfahrungen weiter, unterstützen mit Tipps und Informationen, halten hilfreiche Unterlagen bereit, zum Beispiel:

Hilfe bei Anträgen auf Schwerbehinderung (Antragsformular erhältlich)

Informationen, Einsicht und Erhalt von VdK-Mustervorlagen

(Patienten- und Vorsorgevollmacht sowie Betreuungsverfügung)

VdK-Broschüren zum Thema „Pflege“

(Pflegerecht, Hinweise vor Beantragung eines Pflegegrads)

Hinweise auf mögliche Hilfen u. Hilfsmittel bei gesundheitlichen Problemen

Erfahrungen zu den Abläufen von Verfahren und Begutachtungen

Info zu Mitgliedschaft, Leistungen und Rechtsvertretung des VdK im Sozialversicherungsrecht (Kranken- u. Pflegekasse, Arbeitslosen- u. Rentenversicherung, Reha, BG etc.)

Jeweils am letzte Dienstag im Monat von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr

ehrenamtliche Beratung: Herbert Hoffacker

Tel: 02161 419393

Mail: ov-neuwerk-luerrip@vdk.de

Internet: www.vdk.de/ov-neuwerk-luerrip